Alexandrit vs. Diodenlaser: Was ist wann sinnvoll?
Ein verständlicher Ratgeber: Wir erklären, wie beide Systeme funktionieren, wo ihre Stärken liegen und wie wir in der Praxis die passende Methode auswählen.
Kurzüberblick
- Beide
Laser reduzieren Haarwuchs nachhaltig, brauchen aber
mehrere Sitzungen (mindestens 6), weil Haare in Zyklen wachsen.
- Alexandrit (Motus AX, 755 nm): sehr effektiv bei hellerer bis mittlerer Haut mit dunkleren Haaren; angenehm dank Kontaktkühlung; stark auf großen Flächen.
- Diodenlaser (M‑Tech): flexibel für ein breites Haut-/Haarspektrum, auch empfindliche Zonen; schnelle Behandlungen, leistungsstarke Kühlung.
- Graue/weiße/rote Haare enthalten kaum/kein Pigment → eingeschränkte Wirkung bei beiden Systemen.
- In unserem Studio wählen wir pro Termin das passende Gerät und passen die Parameter an Haut, Haar, Region und Saison an.
Auf einen Blick
Alexandrit (755 nm) vs. Diodenlaser (755/808/940/1064) – Stärken, Komfort & Eignung je Haut- und Haartyp

Wie funktionieren Alexandrit- und Diodenlaser?
Beide Systeme geben gerichtetes Licht ab. Das Haarpigment (Melanin) nimmt die Energie auf; an der Haarwurzel entsteht Wärme, die das Haarwachstum schwächt. Am wirksamsten ist das in der aktiven Wachstumsphase. Deshalb sind mehrere Sitzungen nötig.
Gerätespezifischer Direktvergleich
Hinweis: Hersteller- und Studienangaben sind kontextabhängig. In der Praxis zählt die individuelle Parametrisierung — wir wählen je Termin das passende System.
Welcher Laser passt zu wem? (Praxisleitfaden)
Zonen-Empfehlungen – Alexandrit vs. Diodenlaser
Sitzungen, Abstände & Erwartungen
- Rechne mit mindestens 6 Sitzungen, häufig mehr — Haare wachsen zyklisch.
- Abstände: typisch 4–6 Wochen (je nach Region; z. B. Rücken ggf. länger).
- Erwartung: Erste Reduktion oft nach wenigen Terminen; Ergebnis ist individuell (Haut/Haar/Hormone).
Vorbereitung: 24 h vorher
rasieren,
nicht wachsen/epilieren;
Sonne/Selbstbräuner meiden.
Nachsorge: kühlen, milde Pflege; UV und starke Peelings kurz pausieren.

Warum ist der Alexandrit-Laser oft teurer?
- Technologie & Gerät: Motus Moveo AX ist ein
hochwertiges Alexandrit-System.
Moveo-Protokolle (in-motion/Mehrfachpass bei Low-Fluence) ermöglichen
komfortable, sichere Behandlungen — insbesondere in sensiblen Zonen.
Anschaffung/Wartung sind höher.
- Eignung:
755 nm hat eine
hohe Melanin-Absorption — wird deshalb
häufig bei
feineren, dunkleren Haaren bevorzugt.
- Sitzungsdynamik: Bei passender Indikation können
schnell sichtbare Reduktionen auftreten; insgesamt bleiben
mehrere Sitzungen nötig (typisch 4–6 Wochen Abstand).
- Einordnung: Der Alexandrit-Laser ist eine weit verbreitete Premium-Option, besonders bei helleren Hauttypen; bei sehr dunklen Hauttypen wird häufig 1064 nm (Nd:YAG) hervorgehoben.
Sicherheit, Risiken & Kontraindikationen
- Typisch & vorübergehend: Rötung/Wärmegefühl, evtl. leichte Schwellung (klingt in Stunden bis 1–2 Tagen ab).
- Selten: Reizungen, vorübergehende Pigmentverschiebungen; sehr selten paradoxer Haarwuchs (feiner Flaum in Randbereichen).
- Vorübergehend ungeeignet: frische starke Sonnenbräune, aktive Hautentzündungen, Schwangerschaft (Vorsichtsprinzip), photosensibilisierende Medikamente.
- Unsere Maßnahmen: Hauttest, Gerätewahl, Kontaktkühlung und individuelle Parameter pro Termin.
FAQs
Ist eine Methode grundsätzlich besser?
Nein. Beide Systeme sind wirksam. Wir wählen pro Person & Termin die beste Option.
Tut eine Laser-Behandlung weh?
Empfinden ist individuell. Die Kontaktkühlung macht die Sitzung für die meisten gut verträglich.
Kann ich im Sommer starten?
Ja, mit Einschränkungen: Sonne/Bräune möglichst meiden; ggf. konservative Einstellungen oder Termin verschieben.
Wirkt es bei sehr feinen, grauen oder roten Haaren?
Bei sehr hellen/grauen/roten Haaren ist die Wirkung eingeschränkt (wenig/kein Pigment). Wir besprechen Alternativen.
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Meist mind. 6, teils mehr. Abstände 4–6 Wochen, je nach Region und Verlauf.